IRENAs World Energy Transitions Outlook 2023: Navigieren auf dem 1,5°C-Klimapfad und Beschleunigung der globalen Energiewende

Der World Energy Transitions Outlook 2023 der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) befaßt sich mit der Notwendigkeit und Machbarkeit der Einhaltung des 1,5°C-Klimapfads.

Der 1,5°C-Klimapfad:

Dieser Abschnitt unterstreicht die Dringlichkeit und Machbarkeit des 1,5°C-Klimapfads. Es bringt die Notwendigkeit eines beispiellosen Ausmaßes an Innovation, Zusammenarbeit und politischem Willen zum Ausdruck, um das ehrgeizige Ziel zu erreichen. Der Übergang ist zwar technisch und wirtschaftlich machbar, erfordert jedoch umfangreiche Anstrengungen. Darüber hinaus werden die vielfältigen Vorteile hervorgehoben, die die Energiewende mit sich bringen kann, darunter verbesserte Gesundheit, Armutsbekämpfung, mehr Beschäftigung und mehr Sicherheit.

Sektorale Transformationspfade und -richtlinien:

In diesem Abschnitt werden Schlüsselsektoren wie Elektrizität, Verkehr, Industrie, Gebäude und Landwirtschaft untersucht und spezifische Aktionen und Maßnahmen beschrieben, die für deren Umwandlung unerläßlich sind. Darüber hinaus werden Richtlinien und Vorschriften identifiziert, die für die Ermöglichung und Beschleunigung des Einsatzes kohlenstoffarmer Technologien von entscheidender Bedeutung sind, darunter erneuerbare Energien, Elektrifizierung, Effizienz, sauberer Wasserstoff und nachhaltige Biomasse. Der Energiesektor erweist sich als Dreh- und Angelpunkt, der in allen Endverbrauchssektoren sauberen und erschwinglichen Strom liefert. Der Verkehrssektor, der als der am schwierigsten zu dekarbonisierender Sektor gilt, erfordert eine Umstellung von fossilen Brennstoffen auf Elektrizität, Wasserstoff und Biokraftstoffe. Der Abschnitt unterstreicht auch die Bedeutung von Energieeffizienz, Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und Verhaltensänderungen bei der Reduzierung des Energiebedarfs und der Emissionen.

Investitionsbedarf, Finanzierung und politische Rahmenbedingungen:

In diesem Abschnitt werden die Investitionsanforderungen und Finanzierungsquellen für die Energiewende abgeschätzt und Strategien zur Mobilisierung des erforderlichen Kapitals bei gleichzeitiger Minderung von Risiken und Kosten vorgeschlagen. Es werden Empfehlungen zur Schaffung eines förderlichen politischen Rahmens gegeben, der die Energiewende mit sozioökonomischen und ökologischen Zielen in Einklang bringt, einschließlich der Schaffung von Arbeitsplätzen, der Gesundheit und der biologischen Vielfalt. Der Bericht prognostiziert eine durchschnittliche jährliche Investition von 4,4 Billionen US-Dollar bis 2050, was etwa 5 % des globalen BIP im Jahr 2022 entspricht. Er identifiziert wichtige Finanzierungsquellen wie öffentliche Mittel, privates Kapital, multilaterale Entwicklungsbanken und grüne Anleihen. Es wird hervorgehoben, wie wichtig die Umsetzung von CO2-Preisen, Subventionsreformen, Vorschriften und Standards ist, um gleiche Wettbewerbsbedingungen für kohlenstoffarme Technologien zu fördern und Innovationen und Investitionen anzuregen.

LinkedIn
Twitter
Facebook

Verwandte Inhalte